Das verbale Prädikat

Das verbale Prädikat
§ 245. Das einfache verbale Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt (in allen Zeitformen des Aktivs und des Passivs und in allen Modi).
Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt. (K. Marx/F. Engels)
Ein Fichtenbaum steht einsam... (H. Heine)
Bei dem Aufklatschen des Wassers waren die Grillen einen Augenblick verstummt. (Th. Mann)
„Fast wäre ich zu spät gekommen“... (Th. Mann)
§ 246. Das zusammengesetzte verbale Prädikat besteht aus zwei Verben, von denen Jedes seine selbständige Bedeutung hat (im Gegensatz zu den Hilfsverben, die nur Teile einer zusammengesetzten Verbalform sind).
Eines der beiden Verben tritt in der konjugierten Form auf, das andere steht im Infinitiv mit oder ohne zu.
In der konjugierten Form treten folgende Verben auf:
1. die Modalverben;
Und Diederich durfte sich setzen. (H. Mann)
„Heute früh muß was passiert sein.“ (A. Seghers)
„Eine Explosion müßte erfolgen!“ (J. R. Becher)
2. die Verben heißen, nennen und haben (in stehenden Wendungen);
Hier hieß er seine Gäste sich niedersetzen... (Th. Mann)
„Du hast leicht reden!“ Willi seufzte schwer. (A. Scharrer)
Nun ja, mein Leben war frei, was man so frei sein nennt, seit ich aus meiner Eltern Haus ging... (Th. Fontäne)
3. einige Verben, die ihrer Bedeutung nach den Modalverben nahestehen: wissen, brauchen, versuchen, suchen, verstehen, scheinen, glauben (vgl. § 225 ff);
Wir brauchen nicht auf Lene zu warten“... (A. Seghers)
Die Straße schien zu schlafen. (E. M. Remarque)
Er hatte wirklich die letzten Jahre geglaubt, an Georg zu denken wie an alle übrigen Gefangenen! (A. Seghers)
Und jetzt versteht Budde zu schweigen. (M. Langner)
4. manche Verben, die den Beginn, die Dauer, die Wiederholung, den Abschluß eines Vorgangs bezeichnen, der durch den Infinitiv ausgedrückt wird: anfangen, beginnen, fortsetzen, fortfahren (im Sinne „fortsetzen“), aufhören, pflegen (im Sinne „die Gewohnheit haben“);
Leute packten Pakete aus und fingen an zu essen. (E. M. Remarque)
Mittags hörte es auf zu regnen. (E. M. Remarque)
Ich habe diese Tage fortgefahren, die Ilias zu studieren... (J. W. Goethe)
Zweimal in der Woche, Dienstag und Freitag, pflegte er bei Dora zu Abend zu speisen. (B. Kellermann)
5. die Verben haben und sein in Verbindung mit einem Infinitiv mit zu. In diesem Fall bezeichnen sie eine Notwendigkeit oder Möglichkeit; haben mit dem Infinitiv hat aktive Bedeutung, sein mit dem Infinitiv passive.
Nein, Heinrich Torsten hat nichts zu bereuen... (W. Bredel)
Niemand war zu sehen. (E. M. Remarque)
§ 247. Ein zusammengesetztes verbales Prädikat kann auch das Verb kommen in Verbindung mit dem Partizip II eines Verbs sein, das eine Bewegung bezeichnet: laufen, gehen, schwimmen, fliegen, rennen, springen u. a. Das Verb kommen weist darauf hin, daß die Bewegung in Richtung auf den Sprechenden zu geschieht, oder es bezeichnet eine Annäherung an den Ort der Handlung.
„Der Egon ist da“, tönte es jetzt von allen Seiten, und Mädchen kamen auf mich zugelaufen. (E. E. Kisch)
Meine Mutter kam ins Zimmer geeilt... (E. E. Kisch)
Nachbarn kamen gelaufen. (W. Bredel)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Prädikat — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

  • Prädikat — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… …   Deutsche Grammatik

  • verbales Prädikat — § 245. Das einfache verbale Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt (in allen Zeitformen des Aktivs und des Passivs und in allen Modi). Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt. (K. Marx/F. Engels) Ein …   Deutsche Grammatik

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Klassisches Chinesisch — Gesprochen in ehemals China Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Sinotibetisch Chinesische Sprachen Klassisches Chinesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Satzaussage — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

  • Altäthiopische Sprache — Ge ez (ግዕዝ Gəʿəz) Gesprochen in Äthiopien, Eritrea Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen Südsemitische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Ge'ez-Sprache — Ge ez (ግዕዝ Gəʿəz) Gesprochen in Äthiopien, Eritrea Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen Südsemitische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”